Waarts’s review published on Letterboxd:
<ENGLISH VERSION BELOW>
Festgelegte Interpretationsspektren in verwobenen Auffassungen einer deckungsgleichen Darstellung erwirtschaften eine verdeckte Diskrepanz. Die Interpretation der unterschiedlichsten Medien verläuft unlängst nach keinem Schema mehr, denn gerade im filmischen Abteil, verweist allein der Bezug zu dem jeweiligen Film auf eine unabdingbare Intoleranz gegenüber anderen Thesen. So umfasst die Schikane der "zerstörerischen" Kritiker ein umschwenkendes Wachstum an Erwartungen, oder aber Interpretationen, welche von jenen nicht in Betracht gezogen wurden. Doch gegen auf Dauer geflochtene Beziehungen werden in den wenigsten Fällen durchkreuzt.
Der Ersteindruck über die erste Hürde eines Films, dem Interesse des Zuschauers gerecht zu werden, ermöglicht einen abrupten Abbruch erster Versuche, während das Ende einer filmischen Offenbarung Überlegungen über das Gesehene zuzulassen vermag. Ob in jenem subjektiven Index, oder durch die vertiefende Linse eines Kritikers, Interpretation ist an keinerlei Bedingungen geknüpft. Wer in Hereditary die Antwort auf vor langer Zeit gestellte Fragen findet, oder aber sich in der Kongruenz zwischen dem verharrenden Einstieg und abstrusen Finale suhlen möchte, dem sind keine Grenzen gesetzt. Also erblicke den Film, welcher in neutraler Sicht dem Horrorgenre zugeordnet wurde, und beantworte deine Fragen, wenn der finale Abschnitt in klassischem Text mündet.
Das Interpretieren und seine Wirkung am Beispiel von Hereditary
Nach einer plumpen Auffassung lassen sich die ersten Minuten als Films bereits als Indiz für einen alternativen Film anerkennen. Einen alternativen Film charakterisiert heutzutage die strikte Bedingung, in Form der Erzählstruktur, beispielsweise durch möglichst stringente Zeitsprünge, oder visuelle Differenzen, abseits von gewöhnlichen Charakteristika. Die Miniaturdarstellung der Eindrücke der Mutter kann als Antithese zur realen Welt, im Kontext des Verlaufens in die losgelösten Fantasien, gedeutet werden. Am konkreten Beispiel des Films, stellt jene jedoch ein möglichst detailgetreues Abbild der Umwelt dar, welches im Verlauf der Handlung erweitert, aber auch zerstört werden kann. Die Höhen und Tiefen des Lebens und der Vision einer perfekten Inszenierung, greifbar und doch so fern.
So kann der Fokus auf die Miniaturvariante jedoch auch die Forcierung der Figur der Mutter darstellen, welche häufig den Anschein einer Hauptfigur erweckt. Je nach welcher Betrachtungsweise, oder der Abwesenheit einer Betrachtungsweise, erschließt sich eine neue Sicht auf die Handlung und dass die Miniaturversion im Mittelteil von keinerlei Relevanz zu zeugen scheint, eröffnet den Pfad der Prämisse.
Ein gelegentlicher Blick auf die Filmlandschaft, explizit auf diesen Film, entgegnet mit der Frage, wo die Handlung das Finale vorbereitet hätte. In ihren Gegensätzlichkeiten begegnen sich die gegensätzlich parallel verlaufenden Abschnitte des Films in völligen Unterscheidungsmerkmalen, obgleich der Film im Mittelteil alles daran setzte ein Bewusstsein für die Prämisse zu erzeugen und mit prägnanten Antworten um sich zu werfen.
Der Aufbau der Handlung erfolgt träge und langwierig, denn der Ausbau der Familie liegt im Vordergrund. Die eigentliche Wendung setzt sich dadurch in Form der familiären Höhen und Tiefen in Kraft, aus welcher die folgenden Handlungsfetzen emportreten. Dabei bleibt die Intention der Handlung stets dem Zuschauer verschlossen und gerade wenn mystische Aspekte hinzukommen, scheint der Film verschlossener und doch uninspirierter denn je. Eine weitere Handlung, rund um dämonische Aktivitäten und Kommunikation mit dem Tod, wie es scheint, doch der Umschwung und der Aspekt der prekären Situation bringen die wahre Intention ins Rollen. Alles erscheint möglich und die Wirkung verschiedener Sichtweisen auf moralische Hinterlegungen und letztendliche Ausgänge konkretisieren eine Verbundenheit in Form von einem Mangel an Konnektivität. Wobei diese in Verbindung zur Struktur gesehen werden sollte, während der Inhalt durchaus aufeinander aufbaut.
Inwiefern guter Horror die plakative Abwesenheit von Horrorindizien widerspiegelt
Eine Stärke von Hereditary, setzt sich aus den Horroraspekten und der Vermengung mit dramatischen Aspekten zusammen. Das Horrorgenre ist so vielfältig, dass einige Filme ihre eigene Nische in diesen weitreichenden Möglichkeiten bilden können. Zuletzt war es The Conjuring möglich, sich innerhalb des Horrorgenres mit auditiven Stimuli, auszudrücken, doch die Kunst hinter dem Horroraspekt dieses Films ist noch um einiges weiter ausführbar. Unter anderem verhält sich der wirkliche Schrecken mehr wie gewisses Foreshadowing, oder ein subtil wirkendes Gerüst, bestehend aus allerlei Erscheinungen und kleinen Details, welche erneut der Interpretation freien Lauf lassen. So besteht unter anderem die Möglichkeit, dass der Horroreffekt im letztendlichen Sinne, von jedem Zuschauer unterschiedlich wahrgenommen werden kann. Vielleicht mag die Atmosphäre bereits reichen, oder der plötzliche Grad an Brutalität, welcher sich in eine absurde Ekstase des Plötzlichen und Unberechenbaren entwickelt.
Besonders charakterisiert sich der Horror innerhalb des Films jedoch auch durch die erstmals gewöhnliche Darstellung des Alltags, welcher jedoch stets von einem scheuselig mulmigen Gefühl umgarnt wird. Allein dadurch und aufgrund der Tatsache, dass der Film stets in alle Richtungen ausweichen kann, mutiert das Geschehen in eine einzige Frage, welche der Interpretation ausgesetzt wird. Der Unterschied besteht dahingehend im Umgang mit Horrorindizien, als Kontrast zu beliebigen Schreckensmomenten anderer Werke.
Das Konstrukt der Familie- der dramatische Aspekt
Neben dem postulierten klassifizierten Horroraspekt, fungiert der Umgang des Films mit seinen Figuren als eloquente Repräsentation einer charakterbasierten Dramaturgie. Diese findet im Mittelpunkt der Handlung ihren Höhepunkt, obgleich die Figuren kaum Dialog miteinander teilen. In gewisser Weise reden sie aneinander vorbei, hören nicht zu und müssen ihren Verlust allein verarbeiten: Jeder für sich, obschon sich die Lösung unmittelbar vor ihnen befindet. Dahingehend liegt ebenfalls die Stärke, dass der Mangel an Gesprächen untereinander, zu dem mystischen Aspekt führt und ihre Quelle nicht in verzweifelnden Gesprächen fand. Die Mutter stellt ihrem Sohn allerlei Vorwürfe, während dieser ohnehin schon mit jenen zu kämpfen hatte. In dieser Hinsicht, kann man die Familie auch im wörtlichen Sinne als "Konstrukt" klassifizieren, dass den moralischen Vorgaben einer glücklichen Familie trotzt.
Der Vater, welcher seinen Sohn unterstützt, aber nicht auf ihn zu geht, stellt die in der Mitte gefangene Komponente der Familie dar, auch wenn Sohn und Mutter sich vertragen. Der Glaube an das Mystische wird als verrückt abgetan, während der Zuschauer zwischen Wahrheit, Trugbild und Bedeutung schwankt. Der dramatische Aspekt kann somit nur mit dem Horroraspekt koexistieren, da das mystische, ausgehend vom horrorbasierten Teil, vom Drama abhängt. Der Film forciert seine Figuren stets, um diese in der Eskalation vor nichts bewahren zu lassen.
Zudem stellt die Mutter eine zutiefst ambivalente Figur dar, welche innerhalb des Film dem stetigen Wechsel einer abstrusen, aber faszinierenden Handlungsstruktur ausgesetzt ist.
Audiovisuelles Ablenken und Festigen
Ein großer Teil des Horroraspekts stellt die audiovisuelle Darstellung und Untermalung des Geschehens in einem atmosphärenbasierten Stil dar. Man kann unter dieser notwendigen Note zur Aufbesserung des Horrors unter einer konkretes Festigen, aber auch Ablenken unterscheiden.
I. Festigung
Die meiste Zeit, gelingt es dem Film mit Hilfe der eben genannten Charakteristika zu überzeugen. Ein konkretes Beispiel, welches auch zur Spannungserzeugung beiträgt, wäre das Warten der Kamera in gewissen Augenblicken, wobei diese auf eine Figur geblickt innehält und kurz verweilt bevor das Geschehen gezeigt wird, wohingegen die grausigen Geräusche für Vorstellungen in der Fantasie des Zuschauers sorgen können. So fängt die Kamera die Reaktion des Charakters ein, das eigentliche Geschehen wird jedoch erst langsam visualisiert, während die auditiven Mittel bereits für eine horrortypische gar besonders immersive Atmosphäre sorgen konnten.
II. Ablenkung
Auch wenn die musikalische Untermalung in großen Teilen absolut überzeugen kann, kann sie auch einen übersättigenden Effekt erzielen.
Die bereits kontinuierliche, anspannende Musik zu Beginn, kann einerseits als auftretende Einführung der Prämisse, andererseits als unkoordinierter Versuch, eine stetige Atmosphäre beizubehalten, gedeutet werden. Ersteres würde somit bedeuten, dass der Film schon früh mit der Vorstellung der Prämisse durch äußere Einflüsse beginnt, wohingegen letzteres bedeuten würde, dass der Film versucht, die Spannung bereits am Anfang des Films einzufangen. Zum Teil gelingt dies auch, da die Atmosphäre somit schon dort dem Film entspricht, aber dadurch gerät gewissermaßen auch der dramatische Aspekt in den Hintergrund.
Insgesamt ist Hereditary ein absolut gelungener, atmosphärischer Horrorfilm, den es an kaum etwas mangelt und aufgrund seines Interpretationspektrums noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
_______________________
ENGLISH VERSION
Fixed spectrums of interpretation in interwoven conceptions of a congruent representation generate a concealed discrepancy. Recently, the interpretation of the most diverse media no longer follows a pattern, because especially in the cinematic compartment, the reference to the respective film alone points to an indispensable intolerance of other theses. Thus, the harassment of the "destructive" critics includes a shifting growth of expectations, or interpretations, which were not considered by those. However, relationships that have been woven for the long term are rarely thwarted.
The first impression over the first hurdle of a film, to meet the interest of the viewer, allows an abrupt abortion of first attempts, while the end of a cinematic revelation allows reflections on what has been seen. Whether in that subjective index, or through the deepening lens of a critic, interpretation has no strings attached. For those who find in Hereditary the answer to questions asked long ago, or wallow in the congruence between the lingering opening and abstruse finale, the sky's the limit. So watch the film, which in neutral terms has been assigned to the horror genre, and answer your questions when the final section ends in classic text.
Interpreting and its effect using Hereditary as an example
According to a clumsy view, the first few minutes as a film can already be recognised as indicative of an alternative film. Nowadays, an alternative film is characterised by strict conditions, in the form of narrative structure, for example, by the most stringent time jumps possible, or visual differences, apart from ordinary characteristics. The miniature representation of the mother's impressions can be interpreted as an antithesis to the real world, in the context of the progression into detached fantasies. In the concrete example of the film, however, this represents an image of the environment that is as detailed as possible, which can be expanded but also destroyed in the course of the action. The ups and downs of life and the vision of a perfect production, tangible and yet so distant.
Yet the focus on the miniature version can also represent the forcing of the figure of the mother, who often gives the appearance of a main character. Depending on which way of looking at it, or the absence of a way of looking at it, a new view of the plot opens up, and the fact that the miniature version in the middle section seems to bear witness to no relevance at all opens up the path of the premise.
An occasional glance at the film landscape, explicitly at this film, counters with the question of where the plot would have prepared the finale. In their contrasts, the film's opposing parallel sections meet in complete distinction, although in the middle section the film did its best to create an awareness of the premise and throw around concise answers.
The build-up to the plot is sluggish and protracted, as the expansion of the family takes centre stage. The actual twist is thus enacted in the form of the family ups and downs from which the following plot fragments emerge. The intention of the plot always remains hidden from the viewer and especially when mystical aspects are added, the film seems more closed and yet more uninspired than ever. Another plot revolving around demonic activities and communication with death, it seems, but the turnaround and the aspect of the precarious situation bring the true intention into play. Anything seems possible and the effect of different perspectives on moral backgrounds and ultimate outcomes concretise a connectedness in the form of a lack of connectivity. This should be seen in relation to the structure, while the content builds on each other.
To what extent good horror reflects the striking absence of horror indicia.
A strength of Hereditary, is composed of the horror aspects and the blending with dramatic aspects. The horror genre is so diverse that some films are able to form their own niche within these wide-ranging possibilities. Most recently, The Conjuring was able to express itself within the horror genre with auditory stimuli, but the art behind the horror aspect of this film can be taken a lot further. Among other things, the real horror behaves more like certain foreshadowing, or a subtly effective framework consisting of all kinds of apparitions and small details, which again give free rein to interpretation. Thus, among other things, there is the possibility that the horror effect in the final sense may be perceived differently by each viewer. Perhaps the atmosphere may be enough, or the sudden degree of brutality, which develops into an absurd ecstasy of the sudden and unpredictable.
However, the horror within the film is also particularly characterised by the first-time ordinary depiction of everyday life, which is, however, always ensnared by a creepy queasy feeling. Through this alone, and due to the fact that the film can always swerve in all directions, the events mutate into a single question that is open to interpretation. The difference is in the way the horror evidence is handled, as a contrast to the arbitrary moments of horror in other works.
The construct of the family - the dramatic aspect
In addition to the postulated classified horror aspect, the film's treatment of its characters functions as an eloquent representation of a character-based dramaturgy. This culminates in the centre of the plot, although the characters hardly share any dialogue. In a way, they talk past each other, do not listen and have to come to terms with their loss alone: Each of them alone, even though the solution is right in front of them. This is also the strength of the fact that the lack of conversation among them leads to the mystical aspect and did not find its source in desperate conversations. The mother reproaches her son with all kinds of things, while the son was already struggling with them. In this respect, the family can also be literally classified as a "construct" that defies the moral guidelines of a happy family.
The father, who supports his son but does not reach out to him, represents the component of the family caught in the middle, even if son and mother get along. The belief in the mystical is dismissed as crazy, while the spectator vacillates between truth, illusion and meaning. The dramatic aspect can thus only co-exist with the horror aspect, as the mystical, starting from the horror-based part, depends on the drama. The film always forces its characters to let them escape from nothing in the escalation.
In addition, the mother represents a deeply ambivalent figure who is subjected to the constant change of an abstruse but fascinating plot structure within the film.
Audiovisual distraction and consolidation
A large part of the horror aspect is represented by the audio-visual presentation and background of the action in an atmosphere-based style. One can distinguish among this necessary touch to enhance the horror under a concrete consolidating, but also distracting.
I. Consolidation
Most of the time, the film succeeds in convincing with the help of the characteristics just mentioned. A concrete example, which also contributes to the creation of tension, would be the waiting of the camera at certain moments, where it pauses and lingers briefly on a character before showing the action, whereas the gruesome sounds can provide ideas in the viewer's imagination. Thus the camera captures the character's reaction, but the actual events are only slowly visualised, while the auditory means could already provide a horror-typical even particularly immersive atmosphere.
II. Distraction
Even though the background music can be absolutely convincing in large parts, it can also have an oversaturating effect.
The already continuous, tense music at the beginning, can be interpreted on the one hand as an occurring introduction of the premise, on the other hand as an uncoordinated attempt to maintain a steady atmosphere. The former would thus mean that the film starts introducing the premise early on through external influences, whereas the latter would mean that the film tries to capture the tension already at the beginning of the film. To some extent this also succeeds, as the atmosphere thus already corresponds to the film there, but in a way this also pushes the dramatic aspect into the background.
All in all, Hereditary is an absolutely successful, atmospheric horror film that lacks hardly anything and will remain in the memory for a long time due to its spectrum of interpretation.